Street Notes #7: Tunnelbana – Unterwegs in Stockholms Untergrund

Auf meiner Schweden-Reise im März 2022 habe ich mich besonders auf die Tunnelbana gefreut. Die Bahnhöfe der einzigen U-Bahn Schwedens sind größtenteils kunstvoll verziert, was mich als Fotograf besonders fasziniert hat.

Circa 90 der rund 100 Stationen wurden künstlerisch gestaltet. Da ich nicht alle Bahnhöfe abklappern konnte, habe ich im Vorfeld meiner Reise Recherchen betrieben und mir ein paar Stationen herausgepickt.

Über eine App kannst du für umgerechnet etwa 3,90€ (Stand: März 2022) ein Einzelticket kaufen, das für 75 Minuten gültig ist. Ich rate dir aber eher zu einem Tagesticket. Das kostet zwar umgerechnet circa 16€, dafür hast aber auch keinen Zeitdruck und kannst an den einzelnen Stationen mehr Zeit verbringen. Die Fotos entstanden mit der Fuji X-Pro 2 und dem 18mm f/2.0. Wenn möglich, würde ich aber eher auf 10mm-16mm zurückgreifen, weil es mit den 18mm manchmal schon relativ eng wurde.

Thorildsplan (Grüne Linie)

Den Anfang meiner Tour habe ich im Bahnhof Thorildsplan gemacht. Dieser liegt überirdisch und erinnert an die Videospiele der 80er Jahre. Die Motive sind stark an Super Mario angelehnt.

T-Centralen (Blaue Linie)

Die T-Centralen (das T steht für Tunnelbana) ist, wie der Name schon sagt, die Zentralstation. Hier treffen sich die grüne, blaue und rote Linie. Die T-Centralen ist die am meisten frequentierte Station des Stockholmer U-Bahn-Netzes.

Rådhuset (Blaue Linie)

Für mich war die Station das persönliche Highlight. Die Bemalung erinnert ein bisschen an die Hölle. Keine Ahnung, ob es Absicht war, “die Hölle” direkt an einem politischen Gebäude anzusiedeln.

Kungsträdgården (Blaue Linie)

Die Endhaltestelle der Blauen Linie ist einem Garten nachempfunden. Neben Statuen und einem Wasserfall, befindet sich auf dem Weg zur Rolltreppe außerdem eine Art Ausgrabungsstätte. Der Gang zur Rolltreppe hatte mich witzigerweise mehr interessiert, als z.B. der kleine Wasserfall.

Stadion (Rote Linie)

Die Station liegt südlich des Stockholmer Olympia Stadions. Der Regenbogen im Mittelteil des Bahnhofs ist ein echter Blickfang und lädt zum Fotografieren ein.

Tekniska Högskolan (Rote Linie)

Die Station der Technischen Hochschule gehört durch ihre Anbindungen an den weiteren ÖPNV zu den meistfrequentierten Bahnhöfen des gesamten U-Bahn-Netzes. Hier steigen täglich bis zu 25.000 Menschen um.

Es gibt noch viel zu entdecken

Ich habe diese Tour tatsächlich mit einem 75 Minuten-Ticket gemacht und konnte dadurch leider nur einen Bruchteil der Stationen besuchen. Sollte ich eines Tages nach Stockholm zurückkehren, plane ich mehr Zeit für die Tour ein. Wie bereits erwähnt, sollen ca. 90 der 100 Stationen künstlerisch gestaltet sein. Ich bin mir sicher, dass dort weitere interessante Spots bei sind, die nicht so in den Fokus gerückt werden, wie die hier vorgestellten. Bei den Recherchen über die Tunnelbana bekam ich fast immer die gleichen ca. 10 Bahnhöfe vorgeschlagen.

Falls du noch Insider-Tipps zur Tunnelbana hast, lasse gerne einen Kommentar da.

2 Kommentare zu „Street Notes #7: Tunnelbana – Unterwegs in Stockholms Untergrund

  1. Moin Dennis, ich erhalte Deine Nachrichten doppelt. Schau bitte mal, ob Du das ändern kannst. Liebe Grüße Uwe

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.